Buchprojekte im Lauf der Jahre
Psychologie/Psychotherapie
- Cuno/Richter, Yoga in der Psychotherapie (Ernst Reinhardt: 2023)
- Schwartz, Therapeutisches Yoga und Polyvagal-Theorie
(Probst, 2023) - Anderson, Traumata überwinden mit der IFS-Therapie
(Probst, 2023) - Sanders/Thompson, Die Polyvagal-Theorie und die Entwicklung des Kindes (Probst: 2022)
- Schwartz, Die Praxis der Behandlung komplexer PTBS (Probst: 2021)
- Mates-Youngman, Verbundenheit in Beziehungen stärken.
30 strukturierte Gespräche für Paare (Probst: 2021) - Fisher, Traumaspuren transformieren (Probst: 2021)
- Wetzel, Was mit Demenz noch alles geht (Ernst Reinhardt: 2021)
- Miller, Gut(es) Zuhören. Die Kunst des empathischen Verstehens (Probst: 2020)
- Bentzen/Rahm, Neuroaffektive Meditation (Probst: 2020)
- Härle, Traumasensitives Yoga mit Kindern
(Vandenhoeck & Ruprecht: 2020) - Markgraf, Tiergestützte Interventionen für Menschen mit Demenz (Ernst Reinhardt: 2020)
- Hofmann-Huber, Qigong in der Psychotherapie
(Ernst Reinhardt: 2019) - Lermer, Positive Psychologie (Ernst Reinhardt: 2019)
- Langlotz-Weis, Körperorientierte Verhaltenstherapie
(Ernst Reinhardt: 2019) - Schnegg, Was trägt? Trauer und Spiritualität
(Vandenhoeck & Ruprecht: 2018) - Lindemann/Mayer/Osterfeld: Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung (Vandenhoeck & Ruprecht: 2018)
- Grützner: Trauer und Bewegung – Von der Kraft der Körperlichkeit (Vandenhoeck & Ruprecht: 2018)
- Perrig-Chiello: Wenn die Liebe nicht mehr jung ist: Warum viele langjährige Partnerschaften zerbrechen und andere nicht
(Hogrefe: 2017) - Borcsa/Nikeindei (Hrsg.), Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung (Thieme: 2017)
- Herzog, Kruse, Wöller: Praxis der Psychosomatik (Thieme: 2016)
- Jansen/Richter, Macht Bewegung wirklich schlau? Zum Verhältnis von Bewegung und Kognition (Hogrefe: 2016)
- Storch et al., Ich blicks. Verstehe dich und handle gezielt
(Hogrefe: 2015) - Plab, Psychoanalytische Psychosomatik: Eine moderne Konzeption in Theorie und Praxis (Vandenhoeck & Ruprecht: 2015)
- Klar/Trinkl, Diagnose: Besonderheit. Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm (Vandenhoeck & Ruprecht: 2015)
- Craske/Barlow, Meistern Sie Angst und Sorgen! Generalisierte Angststörung bewältigen – ein Patientenmanual (Hogrefe: 2015)
- Seel, Beratung: Reflexivität als Profession
(Vandenhoeck & Ruprecht: 2014) - Jacob, Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust (Schattauer: 2014)
- Fooken/Heuft (Hrsg.), Das späte Echo von Kriegskindheiten (Vandenhoeck & Ruprecht: 2014)
- Baer, Kreative Familientherapie (Semnos: 2013)
- Baer, Kreative Leibtherapie – das Lehrbuch (Semnos: 2012)
Wirtschaft - Soziales - Medizin
a) Wirtschaft und Soziales
- Weeber/Freisl, Burn-in: Fit und resilient im Business (Schäffer-Poeschel: 2023)
- Eggers, Die sinnvolle Organisation (Schäffer-Poeschel: 2023)
- Lütke Schwienhorst/Nettelbeck, Führung in Krisensituationen (Schäffer-Poeschel: 2022)
- Nachhaltigkeitsmarketing Grundlagen – Gestaltungsoptionen – Umsetzung (Schäffer-Poeschel: 2022)
- Berner, Reorganisation und Restrukturierung (Schäffer-Poeschel: 2022)
- Stroh, Mythos Agilität. Wie New Work wirklich gelingt (Schäffer-Poeschel: 2021)
- Becker, Personalwirtschaft (2., überarb. Aufl.; Schäffer-Poeschel)
- Küppers, Business-Know-how für Gründer
(Schäffer-Poeschel: 2020) - Klütmann/Isack, Führung im Dialog: Wer braucht was von wem? (Vandenhoeck & Ruprecht: 2020)
- Bazhin, Berufliche Veränderungen erfolgreich gestalten
(Schäffer-Poeschel: 2020) - Stroh, Agil geht anders. Eine Toolbox für den Führungsalltag (Schäffer-Poeschel: 2019)
- Mautsch/Metzger, Gut führen! (Schäffer-Poeschel: 2019)
- Braun/Kramer, Corporate Tribe. Modelle und Werkzeuge für Führung, Management und Organisation (Schäffer-Poeschel: 2018)
- Sommerauer/Meier, Ein guter Kapitän zeigt sich erst im Sturm. Krisenmanagement für Führungskräfte (Hogrefe: 2015)
- Projektkoordination und Korrektur zweier Tagungsbände
(einer davon in Englisch) für das Institut für Technikfolgen-abschätzung (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (2010/11)
b) Medizin
- Römer, Akupunktur für Hebammen. 6, überarb. u. erweit. Aufl. (Haug: 2018)
- Huber/Casagrande (Hrsg.): Komplementäre Sterbebegleitung.
- 2., überarb. u. erw. Aufl. (Haug: 2018)
- Bischoff/Buchner (Hrsg.): SOPs Neurophysiologische Diagnostik. (Thieme: 2017/18)
- Bösel (Hrsg.): Neuro-Intensivmedizin (Thieme: 2017/18)
- Campenhausen: Sprechstunde. Kommunikation für Ärzte (Buchprojekt, 2017)
- Jordan et al., Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention (Thieme: 2015)
- Jörg, Berufsethos versus Ökonomie (Springer: 2015)